Saisonabbruch in der B-Juniorinnen-Bundesliga - FVL B-Mädchen dadurch auch in Saison 2020/21 in der Bundesliga
Der außerordentliche Bundestag des Deutschen Fußballbundes (DFB) hat den Abbruch der Saison in der B-Juniorinnen Bundesliga beschlossen. Die Delegierten folgten mit ihrem Votum der Empfehlung des DFB-Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball.
Grundlage der Empfehlung bildete ein Meinungsbild, welches bei den Vereinen der der B-Juniorinnen-Bundesliga eingeholt worden war. Die Umfrage ergab ein eindeutiges Bild: 28 von 30 Klubs aus den Staffeln Nord/Nordost, West/Südwest und Süd stimmten für einen Saisonabbruch. Die FVL-Mädchen, die zum Zeitpunkt des Abbruchs auf dem letzten Tabellenplatz stehen, spielen damit ein weiteres Jahr in der Bundesliga Gruppe Süd, weil es keine Absteiger gibt.
Aufgrund des vorzeitigen Saisonabbruchs wird es in der B-Juniorinnen-Bundesliga auch keinen Deutschen Meister geben, sondern drei Staffelmeister. Die abschließende Saisonwertung findet auf Basis der aktuellen Tabelle statt. In den Spielklassen, in denen eine unterschiedliche Anzahl an Spielen ausgetragen wurde, wird der Punkteschnitt pro absolviertem Spiel (Quotientenregelung) berechnet. Es steigen jeweils zwei Mannschaften in die Bundesliga-Staffeln Nord/Nordost, West/Südwest und Süd auf. Dadurch wird die Saison 2020/21 nicht mit 10 Mannschaften in den Staffeln sondern mit 12 Mannschaften gespielt.
Hannelore Ratzeburg, DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball, sagte: "Die Entscheidung, den Spielbetrieb in der B-Juniorinnen-Bundesliga zu beenden, ist sehr schade, aber in der aktuellen Situation der richtige Schritt. Die Umsetzung des Hygiene- und Gesundheitskonzepts der 'Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb' mit den strengen Auflagen wäre sowohl für die Vereine als auch für die Spielerinnen nicht umsetzbar gewesen."