Herren |

Amateur-Pokalwettbewerbe im Fußball sollen fortgesetzt werden - Der FV Löchgau ist noch dabei

Eigentlich hätte am 23.Mai der Finaltag der Amateure stattfinden sollen, die Endspiele des Pokalwettbewerbs aller 21 Fussball-Landesverbände (Live in der ARD), deren Sieger für die 1. Runde im DFB-Pokal qualifiziert sind.

Die Wettbewerbe, die wegen der Corona-Pandemie, genauso wie der Punktspiel-Spielbetrieb der Amateure ausgesetzt sind, stecken demnach noch fest. Im Bereich des württembergischen Fußballverbandes (WfV) im Viertelfinale. Das Endspiel des DB-Regio-WfV Verbandspokals sollte im GAZI-Stadion in Stuttgart als festem Finalspielort stattfinden und der Sieger als Teilnehmer an der 1. Runde im DFB-Pokal ermittelt werden.

Als einziger Vertreter des Bezirks Enz/Murr ist der FV Löchgau noch im DB-Regio-WfV Verbandspokal vertreten. Der Landesligist hat sich bis in dieses Viertelfinale vorgekämpft. Dort ist man zu Gast beim Ligakonkurrenten TSV Pfedelbach. Folgende weitere Paarungen stehen noch aus, die eigentlich alle Anfang April hätten stattfinden sollen: VfB Stuttgart II - SG Sonnenhof Großaspach, Göppinger SV - TSG Balingen und FV Ravensburg - SSV Ulm.  Der FVL befindet sich damit in illustrer Gesellschaft. Neu terminiert sind die Spiele noch nicht.

Alle Landesverbände haben das Ziel, den Wettbewerb sportlich zu beenden, damit der jeweilige Teilnehmer am DFB-Pokal 2020/21 auf sportlichem Weg ermittelt werden kann.  Auch wenn der Zeitpunkt der Pokalspiele nach dem 30. Juni, dem offiziellen Saisonende, liegt. Gemeldet werden müssen die Pokalsieger der Landesverbände zum DFB-Pokal  rechtzeitig vor dessen 1. Runde, die voraussichtlich nicht vor September stattfindet.

Für die Beendigung des Pokalwettbewerbs auf der Ebende der Landesverbände gilt grundsätzölich, dass die ausstehenden Spiele nur mit Zustimmumng der zuständigen Behörden und unter Einhaltung der medizinischen Vorgaben stattfinden können. Möglich sind auch Pokalspiele ohne Zuschauer.

Das Finale des DB Regio-WfV-Verbandspokals im Stuttgarter GAZI-Stadion ist für den Württembergischen Fußballverband ein ganz besonderes Spiel. Es bildet meist den Abschluß einer Saison und ist der traditionellle Höhepunkt. Die Live-Übertragung im ARD-Fernsehen im Rahmen des Finaltages der Amateure ist eine einzigartige Plattform für Spieler, Veranwortliche und Fans der Finalisten. Matthias Schöck, Präsident des Württembergischen Fußballverbandes: "Wir hoffen daher sehr darauf, dass wir angesichts der aktuelle Entwicklungen und Auflagen den Pokalwettbewerb zu einem sportlichen Ende führen können."

Steffen Simon, als Sportchef des Westdeutschen Rundfunks (WDR) verantwortlch für die Koordination der Livekonferenz im "Ersten" sagt: "In der aktuellen Corona-Pandemie muß auch der Sport seinen Beitrag gegen die Ausbreitung leisten. Daher ist die Verlegung des Finaltags der Amateure auf einen späteren Zeitpunk richtig und nachvollziehbar." Gleichzeit hat er versichert, dass die ARD-Sportschau auch zu einem späteren Zeitpunk großes Interesse hat, die Finalspiele live zu übertragen.

Sponsoring | Unsere Top-Sponsoren