FV Löchgau ist die Nummer eins im Fußballbezirk Enz/Murr
Der Fußballverein Löchgau hat für seine Jugendarbeit erneut den „Anerkennungspreis“ für gute Jugendarbeit vom Württembergischen Fußballverband (WFV) erhalten. Von den Vereinen im Bezirk Enz/Murr hat der FVL mit großem Abstand am Besten abgeschnitten. Mit der diesjährigen Auszeichnung hat der FV Löchgau das Duzend voll gemacht.
Jugendarbeit besteht nicht mehr nur aus Wettkampf und Training in der Spitze und in der Breite. Ein Verein, der sich langfristig nur darauf beschränkt, wird Schiffbruch erleiden, weil er viele seiner jungen Sportler verliert. Wer den Anerkennungspreis des WFV erhalten möchte muss nachweisen und belegen, dass die Jugendarbeit neben dem Fußball auch aus kind- und jugendgemäßen Aktivitäten besteht. Vor allem auch soziale und jugendpflegerische Maßnahmen werden im Bewertungskatalog gefordert. All diese Kriterien hat der FVL mit seiner Jugendarbeit auch im Jahr 2010 erfüllt. In der Urkunde wird dem rührigen Fußballverein bescheinigt, seine Jugendlichen in alters- und entwicklungsgerechter Art und Weise zum Fußballsport heranzuführen und die jungen Sportlerinnen und Sportler bestmöglichst entwickelt zu haben. Insbesondere die Vermittlung von sozialen Werten, Fairness, Hilfsbereitschaft, und Persönlichkeitseigenschaften wie Beharrlichkeit, Verständnis und das Respektieren von Regeln und Durchsetzungsvermögen seien beim FV Löchgau vorzüglich vermittelt worden. Das Vereinsangebot enthalte neben den fußballerischen auch allgemeinsportliche und gesellige Angebote wie Zeltlager, Ausflüge, Kontakte zu ausländischen Vereinen, Wanderungen, Fahrradtouren und Abschlussfeiern. Dem FV Löchgau wird in der Verleihungsurkunde bescheinigt, eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Jugendarbeit zu leisten. Der FV Löchgau erreichte in der Punktescala 984 Punkte und lag damit im Bezirk Enz/Murr deutlich vor dem TSV Eltingen (723). Hinter der FVL- Jugendarbeit mit 18 Mannschaften in der neuen Saison 2011/12, davon 3 Mädchenteams, stehen 45 ehrenamtliche Trainer und Betreuer, die teilweise die Lizenz oder den Jugendtrainerschein besitzen. Geführt wird die Jugendabteilung von einem sechsköpfigen Gremium mit Dietmar Buck an der Spitze, sowie Thomas Feufel als seinem Stellvertreter, Andreas Schuster, Andreas Schremmer, Jürgen Röcker und den für das Equipment zuständigen Thomas Evels.